
Die Weiße Stadt – Architektur in Tel Aviv
Tel Avivs schnelles Wachstum in den 1930er Jahren erforderte massive Bauten, die schnell, günstig und effizient sein mussten. Die Lösung kam von jüdischen Architekten, die am Bauhaus (Deutschland), bei Le Corbusier (Frankreich) und bei Ood (Holland), die Grundlagen des Internationalen Stils studierten. Tausende moderne Häuser wurden gebaut und gaben der Stadt ihren besonderen Charakter.
Im Jahr 2003 wurde Tel Aviv von der UNESCO für seine Auswahl an Gebäuden im Internationalen-Stil als Weltkulturerbe ausgezeichnet und unterzog sich einem massiven Umbauprojekt unter dem Namen „Die weiße Stadt“, das Tel Aviv in eine lebendige städtische Ausstellung verwandelte.
Beginnend am Dizingoff Square folgen wir der Entwicklung des Internationalen-Stils im Laufe der Jahrzehnte und gehen weiter zum Habima Platz, vorbei am Nationaltheater, der Konzerthalle und der Galerie der modernen Kunst. Ein Spaziergang entlang der Rothschild Av. offenbart ausgewählte Architektur, führt uns weiter zum besonderen Libeling House und dem alten Rathaus und endet im historischen Kern. Dort traf in den 1920er Jahren das ältere Art-Deco auf die nahöstliche Architektur und kreierte einen einzigartigen lokalen Stil.
Durch die Häuser erhalten wir auch einen Einblick in die Ideen des Zionismus und wie er sich in Tel Aviv manifestierte.
Kundenbewertungen
Bewertet mit 4.9 von 5.0 Punkten. Lesen Sie alle 599 Bewertungen hier.
Details und Preise
Stadtführer | Deutsch sprechende, einheimische, Staatlich geprüfte Stadtführer |
Preis |
|
Dauer | ca. 4 Stunden |
Sprachen |
|
der Preis enthält | Führung |
der Preis enthält nicht | Eintrittskarten, Essen + Trinken |